Mitschnitt von der Veranstaltung
Ressourcenschonende Energien und klimaneutrale Stadtentwicklung Erfahrungen und Herausforderungen am 1. Oktober 2021 im Filmbüro Wismar
Schienengebundene Mobiltätskonzepte für den ländlichen Raum
Schienengebundene Mobiltätskonzepte für den ländlichen Raum » zur Videokonferenz Ablauf BegrüßungDr. Eberhardt BleiVorstandsvorsitzender Netzwerk lokale Lebenskultur e.V. Moderation Dr. Antje BernierStellv. Vorstandsvorsitzende Netzwerk lokale Lebenskultur e.V. Einführung – Erschließung durch die Bahn aus sozialgeografischer SichtProf. Dr. Helmut KlüterVorstandsmitglied Netzwerk lokale Lebenskultur e.V. Die Südbahn bleibt erhalten – Hoffnung für die Schiene?Clemens RussellSprecher der Bürgerinitiative Südbahn …
Schienengebundene Mobiltätskonzepte für den ländlichen Raum Weiterlesen »
Online-Workshop
Online-Workshop Schienengebundene Mobilitätskonzepte für den ländlichen Raum am 22. April 2021 von 15 bis 17 Uhr Bei der Erschließung mit der Bahn fällt Mecklenburg-Vorpommern bundesweit zurück. In den ländlichen Räumen sieht man sich seit Jahrzehnten mit Streckenstilllegungen konfrontiert.Angesichts der Bemühungen um Nachhaltigkeit in der Mobilität sind Bahnverbindungen aber notwendiger denn je. Welche Strategie verfolgt die …
Kommune der Zukunft
kommunalpolitisches Fachgespräch
Advanced-Seminar am 05. Juni 2020
Veranstaltet von der Hochschule Wismar/ Fakultät Gestaltung und dem Netzwerk lokale Lebenskultur e.V. unter Mitwirkung der IHK zu Schwerin Unterstützt durch Digitale Vernetzung und Präsentation des ländlichen Raumes – Neue Herausforderungen für die Landesentwicklung Die Fachtagung vom 05. Juni 2020 steht nun als PDF zum Download zur Verfügung.
Rund ums Dorf.
Klimawandel, Umweltschutz und gesunde Ernährung – Wandel in den Flächennutzungen? Gesamtpräsentation der Fachtagung am 14. Juni 2019
Gesundheitsland Mecklenburg-Vorpommern? Potenziale und Risiken ländlicher Räume
Der Studiengang M.Sc. Integrative StadtLand-Entwicklung der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar, die WINGS GmbH Wismar und das Netzwerk lokale Lebenskultur e.V. – Verein zur Integrativen StadtLand-Entwicklung waren Veranstalter der diesjährigen Fachtagung. Rückblick auf alle Beiträge als Gesamtpräsentation Pressebeitrag Programmflyer Programmablauf: Freitag, 15.06.2018 14:00 Uhr – 18:30 Uhr Veranstaltungsort: TFZ Technologie- und Forschungszentrums, Alter Holzhafen 19, 23066 Wismar …
Gesundheitsland Mecklenburg-Vorpommern? Potenziale und Risiken ländlicher Räume Weiterlesen »
Wem gehört der ländliche Raum?
Fachtagung zu Beobachtungen, Analysen, Leitbilder, Konzeptionen, Strategien und Erfahrungen zur wirtschaftlichen Entwicklung des ländlichen Raumes. Die Fachtagung fand im Rahmen der Jahresausstellung DIA am Freitag, den 7. Juli 2017, 14:00 Uhr bis 18:15 Uhr an der Hochschule Wismar, Philipp-Müller-Straße 14, Fakultät Gestaltung, Haus 7A, Hörsaal statt. Die Fachtagung war kostenfrei. Programmflyer Rückblick zum Ablauf 14:00 Uhr Professorin …
Garten der Metropolen – Projektvorstellung und Gespräch
An der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar wurden im Rahmen einer hochschulinternen Forschungsförderung zwei Projekte aufgelegt, die sich mit der Entwicklung des ländlichen Raumes der Metropolregion Hamburg beschäftigen. Die Forschungsgruppe hat am 22. März 2017 an der Fakultät Gestaltung im Rahmen der Reihe [Wismarer DIAlog] darüber berichtet, welche Erkenntnisse und Ergebnisse bisher vorliegen und in welcher Weise die Projekte …
Garten der Metropolen – Projektvorstellung und Gespräch Weiterlesen »